Kindertagesstätte St. Petrus
Wichtige Pädagogische Einrichtung
Zu einer lebendigen Gemeinde gehören Kinder und Jugendliche. Ein Kindergarten ist in der Regel die erste wichtige pädagogische Einrichtung außerhalb der Familie, in der Kinder betreut und begleitet werden und die eine neue Phase auf dem Lebensweg ist.
Die Kindertagesstätte St. Petrus ist eine Einrichtung in der Trägerschaft der KiTa gGmbH Trier. Sie orientiert sich am Rahmenleitbild für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier. In der pädagogischen Arbeit steht das eigenständige Kind mit seinem individuellen Entwicklungsrhythmus, seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und dem ihm eigenen Selbstbildungsprozess im Vordergrund.

Ganztagsbetreuung und viel Bewegungsfreiheit
Auf 850 m² können in sechs Gruppen insgesamt 130 Betreuungsplätze angeboten werden, d.h. 98 Regelplätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, 18 Plätze für Kinder von 2-3 Jahren und 14 Krippenplätze für die Kleinsten im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahre. 72 Ganztagesplätze können berufstätige Eltern für ihre Kinder in Anspruch nehmen.
Außerhalb der Räumlichkeiten steht den Kindern ein weitläufiges Gelände mit vielen attraktiven Spielgeräten und naturbelassenen Bereichen zur Verfügung.
Die Kindertagesstätte St. Petrus mit ihrer Leiterin, Frau Josi Pauli, erreichen Sie telefonisch unter 06506/205 oder per E-Mail unter st-petrus-welschbillig@kita-ggmbh-trier.de.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Kindertagesstätte.
Grundschule Welschbillig

Die Welschbilliger Schule kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Als Ort mit Stadtrechten kann für Welschbillig schon für das ausgehende 13. Jahrhundert eine Schule angenommen werden. Der Grundstein zum heutigen Bau am Ortsausgang nach Kordel, in Nähe des Standortes der „Wälschbilliger Uniwersidät“, wurde im Jahre 1911 gelegt. Das im Laufe der Jahre zu klein gewordene Gebäude wurde 1955 zu dem heutigen Gebäudekomplex erweitert.
Bis 1973 besuchten auch die Klassen 6 und bis 1974 die Klassen 5 aller zum Hauptschulbereich Welschbillig-Idenheim gehörigen Orte den Unterricht in Welschbillig, nämlich die Kinder aus Dahlem, Esslingen, Hofweiler, Idenheim, Idesheim, Ittel, Meckel, Möhn, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport und Welschbillig. Nachdem Idenheim alleiniger Standort der Hauptschule wurde, fungiert die Welschbilliger Schule ab dem Schuljahr 1974/75 als reine Grundschule. Im Jahr 1975/76 erfolgte der Weggang der Olker Kinder nach Ralingen. Danach bestanden 5 Klassen mit 138 Schülern aus Welschbillig, Möhn und Träg.

Die Kinder der Ortsteile Ittel und Hofweiler, die den Kindergarten noch zusammen mit den Kindern der anderen Ortsteile in Welschbillig besuchen, erleben ihren Schulunterricht in der Grundschule Idesheim im Nachbarkreis Bitburg-Prüm. Derzeit sind Bestrebungen im Gange, eine Neuordnung der Schullandschaft herbeizuführen, so dass alle Kinder der Gemeinde grundsätzlich die Grundschule in Welschbillig besuchen.
Eine Ergänzung erfuhr die Grundschule durch die am 26. September 1976 eingeweihte Schulturnhalle, die über ein 27 * 15 Meter großes Sportfeld verfügt und fußläufig zwischen Schule und Sportplatz liegt. Der große Schulhof mit Kletterwand, Tor und diversen Spielgeräten lädt die Kinder zu spielerischer und sportlicher Betätigung sowie zur Erholung ein.

Derzeit besuchen 97 Kinder in 6 Klassen die Grundschule. Schulleiterin ist Frau Martina Steffen. Die Grundschule Welschbillig versteht sich als Institution, in der sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen. Somit ist die Schule mehr als eine reine Bildungseinrichtung. Sie sieht sich seit jeher als Ort des gemeinsamen Lernens und Lehrens.
Seit vielen Jahren bietet die Grundschule eine Nachmittagsbetreuung für Kinder an. Derzeit besteht das Angebot von montags bis freitags von Unterrichtsende bis 16.00 Uhr. Auf Grund einer Vereinbarung mit der Kirchengemeinde findet die Betreuung seit März 2015 im Pfarrzentrum in Welschbillig statt. Hier bestehen durch die vorhandenen Räumlichkeiten und den Außenbereich optimale Möglichkeiten zum Mittagessen, zur Hausaufgabenbetreuung und zum anschließenden Basteln und Spielen.

Die Grundschule ist auch ein wichtiger Bestandteil des örtlichen Zusammenlebens. So veranstaltet sie den jährlich stattfindenden Umzug an St. Martin mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Musikverein, einen kleinen Fastnachtsumzug jeweils am Freitag vor Fastnacht sowie diverse Projekte mit ortsansässigen Unternehmen und Vereinen. Ein umfangreiches Projekt war beispielsweise im Mai 2014 die „Musikalische Reise um die Welt – Musik, Tanz und Gesang aus verschiedenen Ländern“ mit dem Musikverein. Weitere Projekte sollen folgen. Im Juni 2015 präsentierten die Kinder der Grundschule gemeinsam mit dem Zirkus Baldini „Menschen-Tiere-Sensationen“.
Mit der Kindertagesstätte „St. Peter“ in Welschbillig pflegt die Grundschule eine partnerschaftliche Beziehung. Jährlich wird ein Fahrplan erstellt, um den Kindern den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule behutsam zu gestalten.
Kontakt zur Grundschule
Grundschule Welschbillig
Mühlenstraße 9
54298 Welschbillig
Telefon: 06506 443
E-Mail: gs-welschbillig@online.de
Web: www.grundschule-welschbillig.de
Schulleiterin: Frau Martina Steffen
Förderverein
Zur Finanzierung der Projekte und zur Anschaffung von besonderen Lern- und Spielgeräten haben Eltern den gemeinnützigen „Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Welschbillig e.V.“ gegründet.
Ansprechpartner für den Förderverein ist der Vorsitzende Mirco Lewandowski
Telefon: 06506 9106910
E-Mail: mirco.lewandowski@gmx.de
Kirche in der Ortsgemeinde Welschbillig
Eine Ortsgemeinde mit zwei Pfarreien
Trotz zunehmender Kritik an der Institution Kirche und rückläufigen Mitgliederzahlen hat gerade die katholische Kirche einen starken Einfluss und eine große Bedeutung für das gesellschaftliche Leben in unserer Region.
Innerhalb der Ortsgemeinde Welschbillig gibt es zwei katholische Pfarreien:
1. Die Pfarrei St. Petrus Welschbillig umfasst die Orte Welschbillig mit der Pfarrkirche St. Petrus, Träg, Möhn mit der Filialkirche St. Luzia sowie Olk (Gemeinde Ralingen) mit der Filialkirche St. Clemens. Die Pfarrei zählt gut 2.000 Katholiken.
2. Die Pfarrei St. Dionysius Ittel umfasst die Orte Ittel mit der gleichnamigen Pfarrkirche, Hofweiler mit der Filialkirche St. Markus und Idesheim (Eifelkreis Bitburg-Prüm) mit der Filialkirche St. Apollonia. Die Pfarrei hat insgesamt ca. 700 Mitglieder.
Gemeinsam sind die Pfarreien bzw. Kirchengemeinden dem Dekanat Schweich-Welschbillig angeschlossen, das wiederum Teil des Bistums Trier ist. Die Begriffe Pfarrei und Kirchengemeinde werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche rechtliche Ursprünge:
Die Pfarrei entstammt dem Kirchenrecht; sie ist eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen, deren Seelsorge unter der Autorität des Bischofs einem Pfarrer als ihrem eigenen Hirten anvertraut wird. Der Begriff Kirchengemeinde kommt im katholischen Kirchenrecht nicht vor. Er entstammt dem Staatskirchenrecht des 19. Jahrhunderts, das ihr den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zuweist. Die Mitglieder der Kirchengemeinde wählen den Verwaltungsrat, dem das Vermögen der Kirchengemeinde anvertraut ist.
Im Jahr 2007 hat der damalige Bischof Reinhard Marx den sogenannten Strukturplan 2020 des Bistums Trier in Kraft gesetzt. Mit ihm sollte die Bildung eines Kirchengemeindeverbandes zur verbindlichen Zusammenarbeit der Verwaltungsräte und die Einführung eines neuen Finanzzuweisungssystems verbunden sein. Bischof Stephan Ackermann bestätigte den Strukturplan. Die Umsetzung erfolgte im Jahr 2011.
Die Pfarreien unserer Ortsgemeinden sind heute Teil der Pfarreiengemeinschaft bzw. des Kirchengemeindeverbandes Welschbillig mit den Pfarreien St. Hubertus Aach, St. Remigius Butzweiler, St. Dionysius Ittel, St. Amandus Kordel und St. Petrus Welschbillig. Anders als in der Vergangenheit, als jede Pfarrei einen eigenen Pfarrer hatte, steht heute ein und derselbe Pfarrer grundsätzlich jeder Pfarrei der Pfarreiengemeinschaft vor. Nach dem Weggang von Dechant Berthold Fochs im Februar 2015 war die Stelle vakant. Am 29. Januar 2017 wurde Mario Kaufmann als neuer Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft eingeführt.
Die institutionellen Gremien der Kirche werden auf den örtlichen Ebenen von ehrenamtlich tätigen Laien geleitet; das sind im Pfarreienrat (Vertretung der Pfarreiengemeinschaft) und Pfarrgemeinderat Welschbillig Klaus Christmann, im Pfarrgemeinderat Ittel Theresia Dietz-Koster, im Verwaltungsrat der Kirchengemeinde Welschbillig Rüdiger Buschmann.
Text: Rüdiger Buschmann, Welschbillig
Das zentrale Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft befindet sich im Pfarrhaus in Welschbillig, Petersplatz 1, 54298 Welschbillig (Telefon: 06506/219, E-Mail: pfarramt-welschbillig@t-online.de). Weitere Informationen über die Kirchengemeinden, deren Organisation, das kirchliche Leben in den Pfarreien und die kirchlichen Bauten unter www.kirchenmaus-online.de.
Die Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg in Welschbillig
Welschbillig verfügt über eine Außenstelle der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg (KVHS), in der über das Jahr verteilt viele interessante Kurse zur persönlichen Aus- und Weiterbildung angeboten werden.
Unsere Übersicht über das aktuelle Kursprogramm umfasst nur die in der Außenstelle Welschbillig angebotenen Termine. Einen Überblick über alle Kurse in der VG Trier-Land bzw. im Kreis Trier-Saarburg erhalten Sie am besten auf der Webseite der KVHS Trier-Saarburg oder im aktuellen Programmheft der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg, das Sie ebenfalls dort auf der Webseite herunterladen können.
Bitte beachten Sie: diese Übersicht bietet keine Gewähr für noch verfügbare Plätze. Informationen zu Änderungen im Kursangebot oder zur Verfügbarkeit von freien Plätzen erhalten Sie von der Leiterin, Frau Grewenig.
Kursprogramm
Das aktuelle Programm der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg, Außenstelle Welschbillig, finden Sie unter diesem Link: https://kvhs.trier-saarburg.de
Ansprechpartnerin für die KVHs Außenstelle in Welschbillig:
Gabriele Grewenig
E-Mail: vhs-welschbillig@kvhs-trier-saarburg.de
Telefon: 06506/991122 + AB
Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg
Außenstelle Welschbillig
Leiterin: Gabriele Grewenig
Zum Schankstor 12, 54298 Welschbillig
Telefon: 06506 991122
E-Mail: vhs-welschbillig@kvhs-trier-saarburg.de
Die Gemeindebücherei in Welschbillig
Öffnungszeiten, Ausleihe
Öffnungszeiten:
Montags von 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr
Telefon während der Öffnungszeiten 06506/258424 (kein AB)
Die Ausleihe für 4 Wochen ist kostenlos!
Weitere Informationen über die Ausleihe finden Sie in der Benutzungsordnung der Gemeindebücherei Welschbillig.
Unser Angebot umfasst folgende Mediengruppen:
Pappbilderbücher, Bilderbücher
Erstlesebücher
Romane u. Sachbücher für Vorschul-, Grundschulkinder u. Jugendliche
CD, DVD und Comics (auch für Erwachsene)
Romane für Erwachsene
Hörbücher für Erwachsene CD
Sachbücher für Erwachsene: Basteln, Garten, Pädagogik, Gesundheit, Kunst,
Kinderbeschäftigung, Kochen, Sport, Geschichte, Heimatkunde, Biographien……etc.
Durch häufig wechselnde Leihbestände ( ca,700 Medien pro Quartal) der Landesbüchereistelle Koblenz und die fortlaufende Ergänzung unseres eigenen Bestandes, können wir ein für alle Altersgruppen ansprechendes Mediensortiment zum Entleihen anbieten.


Leseförderung
Leseförderung in der Grundschule
Annegret Seemann hat nach vielen Jahren der erfolgreichen Lesepatenschaft ihr Engagement in der Grundschule beendet. Das Team der Gemeindebücherei und die Grundschule danken ihr von Herzen für ihren Einsatz.Wir vermissen dich sehr! Andrea Olk ist seit Anfang September 2024 die neue Lespatin der Grundschule.
Die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei begrüßen sie herzlichst im Team und wünschen ihr Freude an ihrer Tätigkeit und eine glückliche Hand!
Leseförderung in der Kindertagesstätte St. Peter
Auch in der KITA hat Annegret Seemann seit über 25 Jahren die Kinder mit Geschichten und Kamishibais (japanisches Erzähltheater) erfreut. Ihre Kolleginnen in der Gemeindebücherei bedauern ihren Weggang sehr und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute! Für die KITA konnten wir noch keine Nachfolgerin für Frau Seemann als Lesepatin finden.
Zur Zeit ruht diese Lesepatenschaft.
Zum Glück bleibt uns Elli Körfer als zweite Lesepatin in der KITA erhalten! Sie erfreut die Kinder weiterhin mit ihren Geschichten. Liebe Elli, dafür danken wir dir herzlich und hoffen dass du noch lange mit Freude dabei bist.
Beide Lesepatinnen wählen die Geschichten, die sie vorlesen oder erzählen möchten, aus dem interessanten und umfangreichen Medienangebot der Gemeindebücherei aus. Auch in den Vorlese- und Erzählzeiten in der KITA hat das japanische Erzähltheater „Kamishibai“ erfolgreich Einzug gehalten.
Aktuelles und Wissenswertes aus der Gemeindebücherei Welschbillig
Auch in diesem Jahr sind die Besucher- und Ausleihzahlen erfreulicherweise wieder gestiegen. Wir konnten 1677 Besuche und 3305 Ausleihen verzeichnen. Unser Bibliotheksprogramm weist 96 aktive NutzerInnen aus. Familien nutzen gern eine Karte für alle Familienmitglieder. Es gibt so nur ein Erwachsenenleserkonto mit einem Kontoausdruck, der die von allen Familienmitgliedern ausgeliehenen Medien auflistet. Ein Ausdruck erleichtert den Überblick. Es dürften also eher mindestens 130 Nutzende sein als die angegebenen 96. In 2024 haben sich 24 Personen neu angemeldet. Wir konnten aus unserem Medienetat 126 Medien anschaffen. 42 Medien wurden uns freundlicherweise geschenkt! Wir erhielten während des Jahres 1500 Leihmedien des Bibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, um ein attraktiveres und breiteres Angebot vorhalten zu können.
Unser wichtigstes Standbein hinsichtlich der Gewinnung von Interessierten ist die Leseförderung unserer Lesepatinnen. Die Kooperation mit der Grundschule ist sehr gut. Annegret Seemann war dort viele Jahre eine außerordentlich geschätzte Lesepatin. Nach ihrem Wegzug hatten wir das Glück, dass Andrea Olk sich für die Lesepatenschaft in der Grundschule beworben hat. Nach Aussage der Schulleitung sind ihre Besuche inzwischen eine große Bereicherung im Schulalltag. Es gibt seit langer Zeit auch eine entsprechende Kooperation mit der KITA Welschbillig. Durch den Wegzug von Frau Seemann ist Elli Körfer die einzige verbliebene Lesepatin in der KITA Welschbillig. Es gab ein Angebot der Gemeindebücherei für eine neue Lesepatin, aber die KITA hat das Angebot abgelehnt. Das Team der Gemeindebücherei hat mangels Alternativen beschlossen, die Lesepatenfindung erst einmal ruhen zu lassen. Unsere Lesepatin Frau Körfer besucht die Kinder der KITA regelmäßig. Wir hoffen zeitnah eine Lösung zu finden, um das Angebot wieder im vorherigen Umfang anbieten zu können und auch im Hinblick auf die Büchereiführungen und die Buchvorstellungen für die ABC Strolche in der Bücherei und im Foyer der KMS. Die Leseförderung in KITA und Grundschule, die Aktionen im Advent und zur Einschulung der Erstklässler sind eine wichtige Säule der Büchereiarbeit, um bei KITA – und Grundschulkindern samt Eltern und Großeltern Interesse am Angebot der Gemeindebücherei zu wecken.
Die zweite wichtige Säule ist die Medienausleihe. Diese wird ehrenamtlich, verlässlich und kompetent von Anita Müller, Petra Hubert, Elli Körfer und Gabriele Grewenig betreut. Die Ausleihzeiten an 2 Tagen in der Woche gewährleisten ein gutes Angebot für Leseinteressierte jeden Alters.
Insgesamt war die Ausleihe der Bücherei in 2024 für 125 Stunden geöffnet. Gabriele Grewenig leitet die Gemeindebücherei bereits im 28. Jahr. Medieneinkauf, Medienbearbeitung, Bestellung und Rückgabe der Leihmedien vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koordination der Leseförderung, Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum liegen in Ihren Händen. Otmar Grewenig betreut seit Mitte 2022 jahres kompetent und hilfreich den Aufbau und die Pflege des Onlinekataloges. Seit 3 Jahren präsentieren wir unser jeweils aktuelles Medienangebot in diesem Onlinekatalog. Man kann im Medienangebot stöbern, ohne ein Leserkonto zu haben. Medienvorbestellung oder Leihfristverlängerung ist allerdings nur mit einem aktiven Leserkonto möglich. Ist man als Leser:in angemeldet, erhält man ein Startpasswort, um ein Leserkonto einzurichten. Etliche Leser:innen nutzen den Onlinekatalog bereits regelmäßig. Probieren Sie es einfach aus: https://bibkat.de/welschbillig/ oder laden Sie sich die bibkat-App auf Ihr Mobiltelefon. Unsere eigenen Medieneinkäufe und die vielen Leihmedien vom LBZ Rheinland-Pfalz ergeben ein breitgefächertes Angebot vom Pappbilderbuch bis zum Erwachsenenbereich. Wir hoffen, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt, dass die Bücherei weiterhin ein sehr lebendiger Treffpunkt ist und viele Menschen in der Gemeinde die Bücherei als einen Ort sehen, der mit seinem Angebot ihr Leben bereichert.
Gabriele Grewenig, Büchereileitung